Address: Giardini Della Biennale, Calle Giazzo, 30122 Venice, VE, Italy Google-Maps öffnen
Entrance fee: Ab 25 €/Person
Themen: Kunst
Website: Venice Biennale
Opening hours
Der auf Initiative der Kunstmäzenin Maire Gullichsen entworfene Pavillon wurde im Frühjahr 1956 auf der Internationalen Kunstbiennale von Venedig im Giardini-Park als Ausstellungspavillon Finnlands errichtet. Der Entwurf für den Pavillon entstand in der relativ kurzen Zeit von nicht mehr als Wochen.
Nach Alvar Aaltos Vorstellungen sollte der Pavillon ein Gebäude sein, das „wie ein Zelt“ mobil war und leicht abgebaut, gelagert und aufgebaut werden konnte. Die Wände und das Dach des aus leichten Holzelementen gefertigten Pavillons wurden in der Häuserfabrik von Ahlström in Varkaus hergestellt. Die architektonische Idee für das Gebäude war – analog zu den Landesfarben Finnlands – eine Struktur aus blauen Wandlamellen und weißen Dreiecken herzustellen. Da der Pavillon sein Licht komplett durch ein Oberlicht im Dach bekam, konnten die Wandflächen den Ausstellungsaufhängungen vorbehalten bleiben.
Der ursprünglich als temporäre Konstruktion vorgesehene finnische Pavillon, der immer noch an derselben Stelle auf dem Gelände der Biennale von Venedig steht, diente im Laufe der Jahrzehnte als Forum für die verschiedensten Ausstellungen. Der Pavillon von Aalto ist ein beliebtes Besuchsziel. Das Ausstellungsgebäude wird auch als ein wichtiger Bestandteil der internationalen Architekturbiennale angesehen, die wie die Kunstbiennale alle zwei Jahre stattfindet.
Im Laufe seiner relativ kurzen Geschichte wurde der Pavillon drei Mal umfassend renoviert. 1975–76 wurde der Pavillon auf italienische Initiative, 1993 im Rahmen einer Übungsarbeit finnischer Architekturstudenten unter der Leitung von Panu Kaila und 2012 unter der Leitung von Gianni Talamini renoviert. Der Pavillon ist das einzige Gebäude von Alvar Aalto in Italien, das zu seinen Lebzeiten verwirklicht wurde. Die Erhaltung des Gebäudes ist nach den Worten von Elissa Aalto: „eine Hommage an Alvar Aalto und eine Reminiszenz an seine Beziehung zu Italien“.
Alvar Aaltos Liebe zu Italien war besonders an die Stadt Venedig geknüpft. Alvar und Aino Aalto reisten zum ersten Mal während ihrer Flitterwochen nach Italien. Zu dieser Zeit lernte das Paar auch Venedig kennen. In den 1950er und 1960er Jahren verbrachte Alvar Aalto mit seiner zweiten Frau Elissa Aalto viel Zeit in Venedig.
„Ich denke immer an eine Reise nach Italien: Sei es an eine bereits vergangene Reise, die noch in meiner Erinnerung lebt, an eine Reise, die ich gerade unternehme oder an eine Reise, die ich erst plane.“ Alvar Aalto 1954.

Der von Aalto entworfene Pavillon auf dem Gelände der Biennale von Venedig diente über Jahrzehnte als Forum für eine Vielzahl von Ausstellungen. Foto: Göran Schildt, Christine-und-Göran-Schildt-Stiftung.

Die architektonische Idee für den Pavillon war – analog zu den Landesfarben Finnlands – eine Struktur aus blauen Wandlamellen und weißen Dreiecken. Foto: Ywe Jalander, Alvar-Aalto-Stiftung.
Der Pavillon ist das einzige Gebäude von Alvar Aalto in Italien, das zu seinen Lebzeiten verwirklicht wurde. Die Erhaltung des Gebäudes ist nach den Worten von Elissa Aalto: „eine Hommage an Alvar Aalto und eine Reminiszenz an seine Beziehung zu Italien“.
Informationen über die Tour
Gut zu wissen
Anreise zum Pavillon in Venedig
Der Ausstellungspavillon befindet sich im Giardini-Park, dem Ausstellungspark der Biennale von Venedig, im Stadtteil Castello. Die nächstgelegene Haltestelle für den Wasserbus (Vaporetto) ist Giardini. Zu Fuß erreicht man das Ausstellungsgelände vom Bahnhof oder vom Piazzale Roma aus in etwa einer Stunde.
Bitte beachten: Der Pavillon und der Ausstellungspark der Biennale können nur während der Internationalen Kunstbiennale von Venedig (in ungeraden Jahren) und während der Architekturbiennale von Venedig (in geraden Jahren) besichtigt werden. Die Biennalen finden in der Regel in der Zeit zwischen Frühling und Herbst statt. Hier erfahren Sie mehr.
Im Alvar-Aalto-Onlineshop erhalten Sie auch Literatur über den finnischen Pavillon auf dem Gelände der Biennale von Venedig!