Back to destinations

Das Etagenwohnhaus „Haus 16“ im Hansaviertel

Address: Klopstockstraße 32, 10557 Berlin, Germany Google-Maps öffnen

Entrance fee: Nur von außen zu besichtigen

Themen: Aalto-Wohnhäuser, Hoch-/Etagenhäuser, Wohngebiete

Website: https://ticket-b.de/

Das Wohngebiet Hansaviertel in Westberlin wurde für die Bauausstellung Interbau 1957 gebaut. Nachdem das Wohngebiet im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war, sollte es nach den Regeln der internationalen modernen Architektur wiederaufgebaut werden. Zu dem Projekt wurden 53 Architekten aus 14 verschiedenen Ländern eingeladen, darunter auch Alvar Aalto. 1954 begannen in Aaltos Büro die Entwurfsarbeiten für ein Etagenwohnhaus. Aalto erstellte zunächst unterschiedliche Entwürfe für mehrere verschiedene Grundstücke auf dem Ausstellungsgelände, bis schließlich beschlossen wurde, dass der Plan für „Haus 16“ mitten im Herzen des Hansaviertels nahe der U-Bahn-Station Hansaplatz verwirklicht werden sollte.

Das architektonische Design des Gebäudes war innovativ. Das Haus ist in seiner Längsachse leicht nach Westen geneigt, öffnet sich somit mehr nach Osten, wodurch eine hohe Lichtausbeute für alle Wohnungen erzielt wird. Von Westen her gesehen wirkt das Haus wie ein gradliniger Zeilenbau, von Osten dagegen entsteht der Eindruck, als ob es sich um zwei verschiedene Punkthäuser handelt. Der Gebäudemittelteil, in dessen Erdgeschoss sich ein offener und überdachter, von Säulen gestützter Außenbereich befindet, verbindet die sich gegenüberliegenden Hälften des Gebäudes. Über den offenen Außenbereich besteht Zugang zu zwei verschiedenen Treppenhäusern – beide mit Aufzügen und Treppen ausgestattet. Außerdem gelangt man über den überdachten Außenbereich in den Innenhof des Gebäudes.

Das Erdgeschoss des Gebäudes verfügt auf beiden Seiten über vier Wohnungen, in den oberen Geschossen befinden sich jeweils 5 Wohnungen. Das Gebäude hat insgesamt acht Geschosse, sodass es insgesamt 78 Wohnungen beherbergt. Die größten Wohnungen haben eine Fläche von 83 bis 90 m², die kleinsten Wohnungen umfassen 35 m², wobei der Anteil an größeren Wohnungen im Gebäude überwiegt. Die größten Wohnungen wurden so konzipiert, dass ihr Grundriss die von Innenhöfen vertraute Struktur nachbildet, indem sich die einzelnen Zimmer um ein universelles, in der Mitte der Wohnung gelegenes Zimmer herum gruppieren, das normalerweise als Wohnzimmer genutzt wird. Für alle Wohnungen waren Balkone vorgesehen, um den Bewohnern mehr Lebensraum bieten zu können. Für die Interbau-Ausstellung 1957 wurde eine der Wohnungen des Gebäudes auch mit Artek-Möbeln dekoriert.

Das Hansaviertel besteht hauptsächlich aus hohen Etagenwohnhäusern sowie einem Einfamilienhausareal im Herzen des Wohngebietes. Bei der Platzierung der Wohngebäude wurde eine optimale Ausrichtung nach Himmelsrichtungen angestrebt, um den Einfall des natürliche Licht zu maximieren sowie eine gute Aussicht auf die grünen Parkflächen zu gewährleisten. Die meisten Gebäude des Wohngebiets sind aus Beton konstruiert und hauptsächlich in weißen und grauen Tönen gehalten.

Das Etagenwohnhaus von Alvar Aalto im Hansaviertel umfasst insgesamt 78 Wohnungen, von denen der größte Teil eine Fläche von 83 bis 90 m² hat. Foto: Maija Holma, Alvar-Aalto-Stiftung.

Der Gebäudemittelteil, in dessen Erdgeschoss sich ein offener und überdachter, von Säulen gestützter Außenbereich befindet, verbindet die sich gegenüberliegenden Hälften des Gebäudes. Foto: Maija Holma, Alvar-Aalto-Stiftung.

1954 begannen in Aaltos Büro die Entwurfsarbeiten für ein Etagenwohnhaus. Aalto erstellte zunächst unterschiedliche Entwürfe für mehrere verschiedene Grundstücke auf dem Ausstellungsgelände, bis schließlich beschlossen wurde, dass der Plan für „Haus 16“ mitten im Herzen des Hansaviertels nahe der U-Bahn-Station Hansaplatz verwirklicht werden sollte.
Hansaviertelin asuinkerrostalo, Berliini
Lännestä päin katsottuna rakennus näyttää suoraviivaiselta mutta idän puolelta se näyttäytyy aivan kuin se muodostuisi kahdesta erillisestä pistetalosta. Kuva: Maija Holma, Alvar Aalto –säätiö
Hansaviertelin asuinkerrostalo, Berliini
”Haus 16” sijaitsee aivan Hansaviertelin alueen sydämessä. Kuva: Maija Holma, Alvar Aalto –säätiö
Hansaviertelin asuinkerrostalo, Berliini
Eingangsbereich zum Etagenwohnhaus im Hansaviertel. Foto: Maija Holma, Alvar-Aalto-Stiftung.
Hansaviertelin asuinkerrostalo, Berliini
Um den Wohnkomfort zu erhöhen, wurden alle Wohnungen im Gebäude mit Balkonen versehen. Foto: Maija Holma, Alvar-Aalto-Stiftung.

Informationen über die Tour

Gut zu wissen

Anreise zum Hansaviertel

Das Hansaviertel liegt im Stadtteil Mitte in der Nähe des Zentrums von Berlin. Das Wohngebiet Hansaviertel ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Berlin gut erreichbar. Die U-Bahnstation Hansaplatz befindet sich nur wenige Gehminuten von dem von Alvar Aalto entworfenen Gebäude entfernt. Sämtliche Wohnhäuser des Geländes werden privat genutzt, sodass die Gebäude nur von außen besichtigt werden können.

For visits, contact www.ticket-b.de